Text-to-Speech in der Kundenkommunikation nutzen

23/10/2020

websms - Frau telefoniert am Festnetz Sprachanruf

Das gesprochene Wort hat auch in Zeiten von E-Mail, Messenger-Diensten und SMS nicht an Relevanz verloren. Situations- und zielgruppenabhängig lassen sich Informationen oftmals mittels Sprache besser transportieren. Das heißt allerdings nicht, dass man ab sofort wieder selbst zum Telefonhörer greifen muss, um seine Zielgruppe mit relevanten Inhalten zu versorgen. Denn bei heutigen Kommunikationsszenarios kommt es immer häufiger vor, dass mithilfe intelligenter Systeme Konvertierungen von Text zu Sprache vollautomatisch stattfinden. Ein Beispiel dafür ist Text-to-Speech oder Sprachsynthese. Darunter versteht man die künstliche Generierung von akustischer Sprache auf Grundlage eines geschriebenen Textes. Diese Technologie ermöglicht es beispielsweise auch smarte Assistenten wie Alexa mit uns über Sprache zu kommunizieren. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Anwendungsfälle für Text-to-Speech.

Die Entwicklung moderner Text-to-Speech-Systeme begann bereits in den späten 50er Jahren. Mittlerweile haben sich die schwer verständlichen Roboterstimmen von damals zu fortgeschrittenen Kommunikationsmitteln gewandet, die kaum noch von menschlichen Stimmen zu unterscheiden sind. Sie unterstützen uns in diversen Situationen des täglichen Lebens. Eine kurze Ansage zum heutigen Wetterbericht bevor man das Haus verlässt, das Vorlesen einer Nachricht während man im Auto sitzt oder die barrierefreie Wiedergabe von Website-Inhalten sind nur einige Beispiele, in denen Text und Sprache dank Text-to-Speech vollautomatisiert ineinandergreifen.

websms - SMS2Voice ermöglicht das Umwandeln von der Textnachricht (SMS) zum Sprachanruf.

Von der Textnachricht zum Sprachanruf

Auch im Mobile Messaging gibt es Anwendungsfälle, in denen die Sprachausgabe von Textnachrichten relevant sein kann. Ein Beispiel dafür findet sich beim Empfang der klassischen SMS (Short Message Service). Für den Standardnutzer ist es in der Regel einfach möglich, den kurzen Text auf jedem beliebigen Mobiltelefon zu erfassen. Aber wie sieht es aus, wenn vom Empfänger lediglich eine Festnetznummer bekannt ist? Und wie können jene Personen den übermittelten Inhalt komfortabel verstehen, die Probleme mit dem Lesen am Smartphone-Bildschirm haben oder in der gegenwärtigen Situation (Stichwort Autofahrt) gerade keine Textnachrichten lesen können? Dafür gibt es Business-Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, empfängerspezifisch Text-to-Speech-Technologien zum Einsatz zu bringen, um eine größtmögliche Zielgruppe mit dem gewünschten Inhalt zu beliefern.

Die Einschränkung der SMS auf ein rein textbasiertes Medium wird durch Features, welche die Text-to-Speech-Technologien nutzen, also aufgehoben. Der geschriebene Text lässt sich dadurch vollautomatisch in Sprache wiedergeben. So wird eine Textnachricht in einen Festnetzanruf umgewandelt. Diese Funktionalität ist in den Messaging-Tools von websms bereits standardmäßig integriert. Zusätzlich gibt es aber auch die Möglichkeit, durch Nutzung des Features SMS2Voice, alle Empfänger – egal ob Festnetz oder Mobil – mit einer Sprachnachricht zu beliefern.

websms - durch den Einsatz von Text-to-Speech können alle Empfänger einheitlich beliefert werden. Die Zustellung der Nachricht kann beispielsweise per SMS oder als Sprachanruf erfolgen

Durch den Einsatz dieser Technologie, wird die Lücke zur uneingeschränkten Übermittlung von einheitlichen Nachrichten-Inhalten geschlossen. Empfänger, die keine SMS erhalten können oder sollen, werden einfach mittels sprachbasierter Nachricht, wie bei einem klassischen Telefonanruf am Festnetz, angesprochen. Dadurch werden Personen ebenso in den Empfängerkreis eingeschlossen, von denen lediglich eine Festnetznummer hinterlegt ist sowie all jene, für welche eine Sprachnachricht komfortabler ist. Zudem hat sich der Einsatz von der SMS als Sprachanruf sowohl für Festnetz- als auch Mobilempfänger durch Nutzung von SMS2Voice besonders in Branchen bewährt, bei denen die zu transportierende Information eine gewisse Dringlichkeit aufweist. Denn ein Anruf erzeugt besondere Aufmerksamkeit beim Empfänger.

Einsatzbereiche für Text-to-Speech im Messaging:

  • PIN-Codes können auf diesem Weg sicher und barrierefrei übermittelt werden. Dies ist auch hinsichtlich 2-Faktor-Authentifizierung eine einfache Möglichkeit, um unabhängig vom Endgerät des Empfängers Zugänge zu erteilen.
  • Arztpraxen und Labore nutzen das Service für die persönliche und barrierefreie Zusendung von Testergebnissen mittels automatisiertem Sprachanruf.
  • Bei Überwachungssystemen wird die Text-to-Speech-Nachricht als Sprach-Alarm für schnelle und präzise Zusendung interner Fehlercodes eingesetzt.
  • Mahninstituten bietet diese Lösung die Möglichkeit, Kunden per Sprachnachricht automatisiert zu erreichen.
  • Als einfache Möglichkeit zur Terminerinnerung werden Text-to-Speech-Nachrichten beispielsweise von Autohäusern oder Paketdiensten gerne eingesetzt.
  • Im E-Commerce können Bestellbestätigungen und Auftragsstatus einfach und barrierefrei an alle Kunden kommuniziert werden.
websms - SMS2Voice Beispiele: Fehlermeldungen, barrierefreie Übermittlung von Mahnungserinnerungen per Sprachanruf, Terminerinnerungen, PIN-Codes

Wie aus der SMS ein Sprachanruf wird

Durch den Einsatz dieser Technologie, wird die Lücke zur uneingeschränkten Übermittlung von einheitlichen Nachrichten-Inhalten geschlossen. Empfänger, die keine SMS erhalten können oder sollen, werden einfach mittels sprachbasierter Nachricht, wie bei einem klassischen Telefonanruf am Festnetz, angesprochen. Dadurch werden Personen ebenso in den Empfängerkreis eingeschlossen, von denen lediglich eine Festnetznummer hinterlegt ist sowie all jene, für welche eine Sprachnachricht komfortabler ist. Zudem hat sich der Einsatz von der SMS als Sprachanruf sowohl für Festnetz- als auch Mobilempfänger durch Nutzung von SMS2Voice besonders in Branchen bewährt, bei denen die zu transportierende Information eine gewisse Dringlichkeit aufweist. Denn ein Anruf erzeugt besondere Aufmerksamkeit beim Empfänger.

Die Vorteile von automatisierten Text-To-Speech-Nachrichten

Die automatische Generierung sprachbasierten Nachrichten für Festnetz-Empfänger bringt viele Vorteile mit sich. Aber nicht nur für den Versand ins Festnetz ist die Zusendung von Sprachnachrichten interessant. Auch die einheitliche Zustellung sprachbasierter Nachrichten an Festnetznummern und mobile Empfänger ist für Unternehmen aus vielen Gründen sinnvoll.

Darum sollten Sie SMS2Voice in Ihrem Business einsetzen:

  • Einheitlich: Der gesamte Kundenstamm kann mit einheitlichem Content beliefert werden.
  • Unabhängig: Die Zustellung ist unabhängig vom verwendeten Endgerät, Plattform und Software möglich.
  • Erreichbarkeit: Besonders gut geeignet für Kunden, bei denen oft nur eine Festnetznummer vorliegt.
  • Flexibilität: Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Bestellbestätigungen, Terminerinnerungen, Zustellung von Fehlercodes, Mahnwesen, …
  • Barrierefrei: Auch für Menschen mit Leseschwierigkeiten sind sprachbasierte Nachrichten oft komfortabler als textbasierter Content.

Mit SMS2Voice können Kunden von websms diese Art des Messagings ganz einfach und schnell für ihren Kundenkreis nutzen. Die Funktionalität ist im Standardumfang für SMS-Aussendungen bereits enthalten.

SMS2Voice für Ihr Unternehmen nutzen

Mit SMS2Voice haben Unternehmen durch die Verschmelzung von Text und Sprache die Möglichkeit, Ihre Kunden zuverlässig zu erreichen und persönlich anzusprechen.

Ablauf einer Aussendung mit SMS2Voice:

  • In der Benutzeroberfläche kann eine Aussendung als sprachbasierte Nachricht angelegt werden.
  • Die Hinterlegung eines Absenders, wie beispielsweise der Name des Unternehmens, ist ebenso möglich. Dieser wird beim Vorlesen der Nachricht genannt.
  • Bei Versand erhält der Empfänger von SMS2Voice einen klassischen Telefonanruf.
  • Wird der Anruf entgegengenommen startet die Nachricht mit einer kurzen Ansage: „Guten Tag. Dies ist eine automatisch generierte Sprachnachricht. Sie haben eine SMS von XY erhalten, die Ihnen nun vorgelesen wird:“
  • Anschließend folgt der automatisch generierte, gesprochene Text.
  • Nimmt der Empfänger den Anruf nicht entgegen, können wiederholte Zustellversuche automatisch angestoßen werden.
  • Es liegen detaillierte Echtzeit-Statistiken zum getätigten Versand vor.
  • Texte können auf Wunsch in jeder beliebigen Sprache vorgelesen werden.

Kostenlos und unverbindlich testen

Testen Sie das websms Gesamtangebot inkl. der Text-to-Speech Funktion 14 Tage kostenlos und unverbindlich.